Acoustic Signature AVC:
Die Automatische Vibrationssteuerung
Jeder sich drehende Motor erzeugt Vibrationen – eine Zwangsläufigkeit, die sich auf das Chassis und den Teller überträgt und sich folglich auch negativ auf die klangliche Performance eines Plattenspielers auswirkt.
Entsprechend wichtig ist es, die unerwünschten Vibrationen wirksam zu reduzieren bzw. gar nicht erst entstehen zu lassen – so viel zur Theorie. Üblicherweise begegnet man dieser Herausforderung durch gezielte Materialselektionen, verschiedenste Maßnahmen zur Chassis- und Tellerbedämpfung, der Aufstellung bzw. Ankopplung sowie durch die Auswahl der Motoren und Konstruktion des gesamten Antriebskonzepts.

Budgetbedingt und/oder preispolitisch kommt für viele Hersteller eine konsequente Kombination aller eben aufgezählten Maßnahmen selten in Frage. Abgesehen davon, stoßen die Entwickler mit den hinlänglich bekannten Ansätzen früher oder später an die Grenzen der Effektivität: Die Konzepte zur Vibrationsminimierung funktionieren eben nur bis zu einem bestimmten Punkt, aber nicht darüber hinaus. Doch wir wären nicht Acoustic Signature, wenn wir nicht über Grenzen hinausgehen würden. Zusätzlich zu unseren Silencer- und CLD-Innovationen (Constraint Layer Damping) musste eine vollständig neue Technologie her, um den Vibrationspegel noch weiter zu senken:
Acoustic Signature AVC – Automatic Vibration Control!
Bereits vor der Planung unserer NEO-Serie entstand die Idee der automatischen Vibrationssteuerung, die bei der Entwicklung unserer neuen Laufwerke dann konkrete Formen annahm. Die hochwertigen AC-Motoren, die unsere Laufwerke antreiben, sind mit 2 Spulen und 24 Polen konstruiert. Damit die Spulen sich drehen, werden Sie mit einer Sinuswelle und einem um 90° phasenverschobenem Signal versorgt. Produktionsbedingt weisen alle AC-Synchronmotoren Toleranzen auf, die eine hundertprozentig korrekte Positionierung der Pole und Spulen verhindern – letztlich ein mitentscheidender Grund für die Entstehung von Vibrationen.
Um diese effektiv zu minimieren oder gar zu vermeiden, müssen die Fertigungstoleranzen auf anderem Wege ausgeglichen werden. Unsere AVC-Technologie ist daher in der Lage, die entstehenden Verzerrungen zu messen – in Echtzeit. Auf Basis der Messungen wird, ebenfalls in Echtzeit, eine vollautomatische Anpassung der Phasenverschiebungen an die Motorsignale vorgenommen. Diese digital überwachten Korrekturmaßnahmen sorgen für eine drastische Reduzierung der Vibrationen, die sich gerade bei mehrmotorigen Antriebskonzepten als besonders wirksam erweisen.
Der daraus resultierende klangliche Zugewinn ist so dramatisch, dass wir diesen keinem unserer Plattenspieler vorenthalten möchten: Die Implementierung unserer innovativen automatischen Vibrationssteuerung erfolgt, abhängig vom Antriebskonzept und der Anzahl der Motoren, in drei Ausbaustufen mit jeweils unterschiedlicher Intensität:
AVC Level 1, AVC Level 2 & AVC Level 3.

Alle Ausbaustufen – Level 3 steht hierbei für den stärksten Wirkungsgrad – verwenden unterschiedliche Soft- und Hardware. Zudem werden die Motoren ab Level 2 streng selektiert und gepaart, um den Effekt zu maximieren.
Automatic Vibration Control
Der Acoustic Signature Ascona NEO bietet 3 integrierte, vollständig isolierte AC-Motoren. Der Plattenspieler ist mit der automatischen Vibrationssteuerung AVC Level 3 ausgestattet. Zur Verdeutlichung der drei durch AVC synchronisierten Motoren wurden in dieser Darstellung die Motor-Pulleys und die entsprechende Riemen farblich differenziert dargestellt.